Termine im Jahr 2022

Hallo

Nun im Februar 2022 bin ich verhalten optimistisch, dass wir unsere Anlässe in diesem Jahr unbehindert durchführen können. Wie haben also die definitive Planung gemacht:

12. März: Lausen-Hupper-Ramlinsburg (Gemeindegrenzen)

Thema: Was ist mir wichtig?

23. April: Riehen-Eiserne Hand (Landesgrenze und grüne Grenze)

Thema: Was würde ich alleine auf eine einsame Insel mitnehmen?

Dauer voraussichtlich 2 Stunden länger als üblich bis 17 Uhr.

27. August: Liestal-Hülftenschanze (Grenze Ober-/Unterbaselbiet)

Thema: Was gibt mir Würde?

29. Oktober: Muttenz-Wartenberg (Grenzregion zwischen mittel- und ostfränkischem Reich im 9.-10. Jh.)

Thema: Wie gebe ich die Würde an andere weiter?

Wie freuen uns, viel von Euch an dem einen oder anderen Anlass zu sehen und auszutauschen. Wir wünschen Euch weiterhin alles Gute in diesem Jahr, Gesundheit und innere Ruhe und Frieden.

Es grüssen Euch herzlich

Pierre und Peter

Vorschau Anlass vom 20. November 2021

Hallo

bald schon, am Samstag 20. November, treffen wir uns erneut. Die Wanderung ist in Riehen, wo Pierre nun wohnt. Dadurch dauert der Anlass eine Stunde länger bis 16Uhr. Da hier die deutsche Grenze sehr nahe ist und wir wieder einmal zu Grenzgängern werden, müsst ihr die Identitätskarte und zur Sicherheit das COVID-Zertifikat mit euch tragen.

Wir treffen uns wie üblich um 10Uhr in Sissach und fahren mit der S3 10:03 in Sissach ab nach Basel SBB, wo wir auf die S6  umsteigen, die um 10:34 auf Gleis 2 abfährt. In Riehen Dorf ist unser erstes Ziel die nahe gelegene Gedenkstätte für Flüchtlinge des 2. Weltkrieges. Wenn es ihm möglich sein wird, gibt uns der Initiator dieser Stätte, Johannes Czwalina, einen kurzen Einblick in die Situation hier in Riehen für die jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland. Jetzt beginnt die eigentliche Wanderung zur deutschen Grenze, die damals mit einem Grenzzaun gesichert war, und dem Loch im Zaun bei der eisernen Hand. Dieser dicht bewaldete Hügelzug von knapp 200m Breite ragt 1,5km ins deutsche Gebiet hinein. Dies war zur Zeit des zweiten Weltkriegs eine hoffnungsträchtige Stelle für Flüchtlinge, die Grenze zur Schweiz überschreiten zu können. Leider wurde die meisten von den Schweizer Behörden gleich wieder nach Deutschland zurückgeführt. Auf dem Weg dorthin werden wir uns wieder mit der Kommunikation auseinandersetzen. Dieses Mal mit den Aspekten ‚Desinformation durch das Propaganda-Radio damals und Fake-News über die sozialen Medien heute‘ und ‚Reden statt Handeln, Reden als Ablenkung von anderen, grösseren Problemen‘. Das Mittagessen werden wir an einer Feuerstelle auf deutschem Boden geniessen. Danach wandern wir zurück zum Maienbühlhof, wo die Flüchtlinge erstmals in der Schweiz begrüsst wurden, und durch die Hohle Gasse, dem Weg, auf dem sie von der Schweizer Polizei wieder abgeführt wurden. Unser Ziel ist das Diakonissenhaus der Riehener Schwestern. Hier wird uns die Oberin, Sr. Doris Kellerhals, in der Kapelle des Diakonissenhauses kurz etwas zu ihrer Gemeinschaft erzählen. Nach einer kurzen Besinnung werden wir 15:07 mit der S6 nach Basel SBB fahren. Dort werden wir die S3 erreichen, die um 15:31 auf Gleis 16 abfährt (Ankunft in Sissach 15:55).

Das Programm ist von der Wanderung her eher leicht; die geschichtliche Thematik, die hinter dieser Ecke von Riehen steht, ist dafür schwerer. Wie hätten wir uns verhalten? Was haben die unterschiedlichen Informationsmittel in Deutschland und der Schweiz bewirkt? Was können wir für uns heute daraus lernen?

Wir laden alle ganz herzlich zu diesem Anlass und dieser Auseinandersetzung mit unserer Schweizergeschichte und letztlich uns selber ein.

Herzlich grüssen

Pierre und Peter

Vorschau Anlass vom 9. Oktober

Hallo

in einer Woche sehen wir uns wieder. Die Wanderung führt uns auf den Lindenstock und Schleifenberg bei Liestal.

Am Samstag 9. Oktober werden wir uns wie gewohnt um 10 Uhr hinter der Kantonalbank in Sissach auf dem Parkplatz treffen. Wir werden mit der Bahn 10:03 nach Liestal fahren. Hier können Männer aus dem unteren Baselbiet um 10:12 beim Treffpunkt des Bahnhofs zu uns stossen. Wir wandern dann am Kantonsspital vorbei zur Bushaltestelle Kessel an der Erzenbergstrasse (10:25 kann hier nochmals zu  uns gestossen werden). Wir gehen nun langsam hoch, haben dabei einen Einblick in die römische Wasserleitung zwischen Lausen und Augusta Raurica, vielleicht in die Ausbildungstätigkeit der Blindenhunde im Weideli und gehen weiter im Wald zur Forsthütte. Hier ist ein kleiner, schön angelegter Waldlehrpfad, dem wir folgen werden, und kommen danach auf den Lindenstock. Ich finde die Aussicht hier nach Basel und den Schwarzwald so grandios (nächsten Samstag sollte Sonnenschein mit einigen Wolken sein), dass wir hier unser Mittagessen einnehmen. Auf der ehemaligen Abfallhalde darf kein Feuer angezündet werden, da Gase und auch Methan in der Nähe aus dem Innern abgeleitet werden. Nehmt also ein Picknick mit eventuell kalter Wurst mit. Von hier werden wir im Wald zur roti Flue weiterwandern, die oberhalb der Siedlung an der Arisdörferstrasse und der Terrassensiedlungan der Heidenlochstrasse ist. Dieses Mal ist die Aussicht eher gegen die Wasserfallen und das obere Baselbiet gerichtet. Von dort geht es hinab zuerst oben auf der Kante des Schleifenbergs und dann auf kleinen Weglein alles in einem urtümlichen Wald mit Bäumen und vielen Sträuchern (hier weht eventuell ein warmer Wind vom Tal her) zur ehemaligen Giesserei Erzenberg. Bald sind wir dann an unserem vorläufigen Ziel, der Bruder Klaus-Kirche, wo wir unsere Besinnung halten werden.

Voraussichtlich werden wir dann kurz nach 15 Uhr am Bahnhof Liestal eintreffen, wo wir uns verabschieden oder mit der S3 15:17 nach Sissach fahren.

An dieser Wanderung kann Pierre leider nicht teilnehmen. Er hat sich während der Zeit des Umzuges Leistenbrüche zugezogen, die beim Wandern schmerzen. Er lässt sich deshalb entschuldigen.

Das Thema auf der Wanderung ist der Informationskanal über das Auge, das objektive Information liefert, aber auch täuschbar ist. Wir werden hören.

Ich wünsche Euch eine gute Woche bis zu unserem Wiedersehen nächsten Samstag.

Herzlich grüsst

Peter

Vorschau Anlass vom 11. September 2021

Hallo

für unsere nächste Männer Bewegungs-Wanderung vom 11. September haben Pierre und ich etwas Herausforderndes vorgesehen. Wir werden uns wie gewohnt um 10.00Uhr hinter der Kantonalbank in Sissach treffen. Nach einer Busfahrt nach Oberdiegten (TNW 2 Zonen) führt uns die Wanderung entlang des Diegterbachs zum Diegter Wasserfall (aktuell aber mit wenig Wasser nicht so eindrücklich), den Wald hoch über die Felsenstufe nach Wittwald und zur vor kurzem renovierten Ruine Neu Wild-Eptingen. Von hier gibt es zwei Wegvarianten: eine sportliche, die Trittsicherheit erfordert, direkt den Sporn hoch über die Schanz zur Ruine Alt-Wild-Eptingen oder eine gut begehbar auf dem Waldweg zur Naturschutzwiese und dem Refugium (Dies ist der andere Name des Standortes der Ruine.). Von dort haben wir einen wunderbaren Blick ins Tal und den Jura und bis zum Schwarzwald. Hier werden wir auch bräteln und unser Mittagessen teilen. Die Wanderung setzen wir danach fort über den Wanderweg zur Eichelbergflue und durch den grossen Buchswald nach Eptingen. Hier schliessen wir mit einer kurzen Besinnung ab. Danach fahren wir wieder mit dem Bus zurück nach Sissach (TNW 3 Zonen).
Effektive Wanderzeit gut gerechnet 2 Std., Aufstieg insgesamt 320m, Abstieg 240m.

Auf der Wanderung setzen wir uns dieses Mal mit einem Aspekt der analogen Kommunikation auseinander, dem über das Gehör: Welche Bedeutung hat das Gehör für uns? Was wird alles übers Gehör transportiert? Dies mit einem praktischen Beispiel.

Wir laden Dich herzlich ein, mit uns mitzukommen.

Herzlich grüssen

Pierre und Peter

Neuer Jahresplan 2021

Hallo

Pierre und ich haben die Termine für unsere Männerbewegung im 2. Halbjahr völlig neu festgelegt. Die Daten, die auf dem Prospekt und hoffentlich in Euren Agenden stehen, sind also Makulatur, ein nutzloser Fehldruck.

Sofern uns Unwettergefahren und Corona keinen Strich durch die Rechnung ziehen, haben wir folgende neuen Daten vorgesehen:

Samstag, 11. September: Oberdiegten -Ruinen Wild-Eptingen auf dem Witwald und der Schanz – Eptingen

Samstag, 9. Oktober: Liestal – Weideli – Lindenstock – Leisenberg – Liestal

Samstag, 20. November: Riehen – Gedenkstätte – Maienbühl – Eiserne Hand – Riehen

Die Wanderungen in Eptingen und Riehen werden voraussichtlich bis 16 Uhr dauern. Unser Treffpunkt ist beim Lebensspielraum hinter der Kantonalbank in Sissach (knappe 5 Minuten vom Bahnhof entfernt) mit möglichen Anschlusspunkten, die jeweils vor dem Anlass speziell genannt werden.

Wir wünschen Euch viel Zuversicht und Freude trotz fehlendem Sonnenschein und weiterhin eine gute Gesundheit.

Herzlich grüssen

Pierre und Peter

Absage des Anlasses vom 12. Juni 2021

Hallo

wie viele von Euch wissen, musste ich meine Schulter anfangs Mai nochmals operieren lassen und habe  den Arm seither auf einem Kissen angemacht. Ich habe gehofft, dass ich dieses Kissen bis zu unserem Anlass wieder ablegen kann. Dies ist leider nicht möglich. Und mit Kissen bin ich auf Wanderwegen behindert. Zudem bin ich im Gelände auch unsicher, das Gleichgewicht zu halten, und so Sturz-gefährdet.

Deshalb haben Pierre und ich uns entschieden, den Anlass vom 12. Juni abzusagen. Wir suchen nach einem alternativen Datum im Herbst, an dem wir die Wanderung nachholen können. Wir werden Euch wieder informieren, sobald alles klarer ist.

Also, bleibt weiterhin gesund und achtet darauf, dass Ihr nicht vereinsamt.

Bis später. Herzlich grüsst

Peter