Vorschau Anlass vom 17. August 2024

Hallo zusammen

am Samstag, 17. August, treffen wir uns nach der Sommerpause wieder wie gewohnt in Sissach hinter der Kantonalbank, Hauptstrasse 44, beim Lebensspielraum um 10:00 Uhr.

Unser geplanter Anlass ist von der Landschaft und dem geschichtlichen Hintergrund her sehr abwechslungsreich und zeigt uns eine etwas unbekannte Seite des Baselbiets.

Wir starten sogleich mit der Wanderung und gelangen rasch in den Wald und hoch zur Chärneweid. Dieser Ort wird auch Refugium genannt, was auf seine Bedeutung im Mittelalter hinweist, ein Schutzort, wenn brandschatzende Horden durchs Land zogen. An einer Stelle ist sogar noch ein kleiner Rest der Wehrmauer mit einer Pforte sichtbar. Kurz danach werden wir früh an einer Feuerstelle am Waldrand unser Mittagessen einnehmen in der Form einer Teilete. Ein Feuer zum Braten der Würste wird möglich sein. Nach dem Essen geht es am Hof Wölflistein vorbei mit alten Kirsch- und weiteren Obstbäumen.  Bald sehen wir auf das Dorf Zunzgen hinunter. Der Weg führt am Waldrand und an weiteren Bauernhöfen entlang. Über einen kleinen Feldweg gelangen wir in ein Aussenquartier von Zunzgen und schliesslich zur neuen Überbauung auf dem ehemaligen Bemag-Areal. Wir wenden uns nun dem alten Dorfteil zu. Gerade am Rande des Bemag-Areals steht ein älteres Haus am Ort der ehemaligen Mühle von Zunzgen, das im Inneren eine einzigartige Verzierung der Deckenbalken enthält. Doch wir gehen weiter auf der anderen Seite der Hauptstrasse. Unser Ziel ist nun der Büchel. Was war diese künstliche Erhebung wirklich? Das Grab des Hunnenkönigs Attila? Der Schutz über einem sagenhaften Schatz? Oder das Beispiel einer sogenannten Motte, einer kleinen Wehrbefestigung auf einem Hügel, in die die Bewohner mit ihren Schätzen fliehen konnten, wenn eben brandschatzende Horden vorbeizogen? Die Wohnhäuser wurden in diesem Fall um die Motte herum gebaut. Letzte Version schlägt uns das archäologische Amt aufgrund von Grabungen vor. Für die 500Jahr-Feier von Zunzgen wurde eine neue Holzbefestigung auf dem Büchel aufgestellt, die wir von Innen besichtigen können. Eventuell wird dieser Bau Ende Jahr wieder entfernt. Wir gehen danach zurück ins Dorf. Im Gemeindesaal können wir ein Modell, wie die Motte ursprünglich hätte aussehen können, besichtigen. Dort werden wir auch unseren Moment der Stille und des Austausches haben. Nun geht es dem Zungerbach entlang durch weitere ältere Dorfquartiere, über ein grosses Feld zum Himmelrain, der hier ein Aussenquartier von Sissach ist. Und bald sind wir wieder bei unserem Treffpunkt zurück.

Inhaltlich werden wir uns mit einem weiteren Aspekt zur Gesundheit, der Ernährung aus heutiger Sicht und einem Aspekt aufgrund der Berichte der Bibel auseinandersetzen.

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

Vorschau Anlass vom 25. Mai 2024

Hallo zusammen

am Samstag, 25. Mai, treffen wir uns direkt auf St. Chrischona an der Bushaltestelle, und zwar um 10:23 Uhr.

Das heisst für die Anfahrt in Sissach ab mit der S3 09:03 Uhr, Lausen ab 09:07 Uhr Liestal ab 09:11 Uhr. Kaiseraugst ab mit der S1 um 08:57 Uhr. Weiterfahrt in Basel SBB mit der S6 auf Gleis 2 um 09:34 Uhr bis Riehen Dorf. Gleich daneben ist die Bushaltestelle der Linie 32 nach Chrischona, Abfahrt 10:12 Uhr.

Hier beginnt unsere Wanderung vorbei am imposanten, hohen Fernsehturm St. Chrischona nach Deutschland, dem Bach Rustel nach hinunter nach Wyhlen. Am Dorfrand gehen wir wieder hoch zur Aussichtsplattform Känzele. In der Nähe werden wir auch unser Mittagessen teilen. Da wir uns in einem Naturschutzgebiet befinden, können wir dieses Mal kein Feuer entfachen. Nach dem Essen gehen wir weiter zum ehemaligen Kloster ‚Zur Himmelspforte‘ mit einer Wallfahrtskirche. Wir werden Euch vor Ort etwas zur Geschichte dieses Klosters und die Bedeutung der Klöster im Spätmittelalter erzählen. In der Kirche selbst werden wir unseren besinnlichen Moment halten. Danach gehen wir weiter am Dorfrand von Wyhlen unterhalb von Felsen einer Fluh, wie wir sie aus dem oberen Baselbiet kennen, vorbei und dann über die Ebene zum Rhein und über das Wasserkraftweg Augst bis zur Bushaltestelle Studeglas an der Hauptstrasse von Augst.

Wir haben vorgesehen, dass nach der Verabschiedung Teilnehmer nach Basel den Bus 81 16:00 Uhr ab, nach Liestal den Bus 81 16:27 Uhr ab und nach Kaiseraugst-Hersberg(-Liestal) den Bus 72 16:04 Uhr ab benutzen können.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit einem Aspekt von Gesundheit, der Bedeutung von Bewegung, aus medizinischer und biblischer Sicht.

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

 

Vorschau Anlass vom 9. März 2024

Hallo zusammen

am Samstag, 9. März, treffen wir uns nach der Winterpause erstmals wieder. Wir werden uns direkt am Bahnhof Tecknau treffen, nachdem die S3 um 10:02 Uhr dort angekommen ist. Hier beginnt dann auch unsere Wanderung: Parallel zur Strasse nach Zeglingen, bis wir die Bahn beim Tunnelportal überqueren können, auf der alten Landstrasse Richtung Gelterkinden und dann den Hügel hoch zur Ruine Scheidegg. Dort erfahren wir den ersten Teil einer Familiengeschichte. Von nun an geht es auf der Krete zwischen Tecknau und Rünenberg mit Blick in beide Täler durch lichten Wald, zuerst hinab, dann wieder leicht hoch an der Flanke des Rütenbergs. Dort, wo der Weg den Wald verlässt und der Blick auf Gelterkinden frei wird, ist ein Platz mit einer kleinen Feuerstelle für unser Mittagessen. Nach ausgiebiger Rast wandern wir weiter und gelangen auf die Rünenbergerstrasse. Unser Weg war lange Zeit vermutlich die alte Verbindung von Zeglingen nach Gelterkinden. An der Rünenbergerstrasse nahe dem Eibach wurden Ausgrabungen gemacht, die uns zur Fortsetzung der Familiengeschichte führen. Neben der evangelisch-reformierten Kirche von Gelterkinden wird unser Blick von der Lokalgeschichte wieder auf die regionale und europäische Geschichte geweitet: Der alte Meierhof mit der grossen Zehntenscheuer, die schon im 11.Jh. zur Zeit des Kaisers Friedrich II, dem Staufer, genutzt worden war, dann von den Herren Tierstein und Homburg und lange Zeit vom Deutschen Ritterorden, der in Beuggen und Rheinfelden Sitz hatte. Der Besitzer wird uns Einblick gewähren in die Zehntenscheuer, die ausgiebig Platz zur Lagerung der Güter bot. Im Gewölbesaal des Meierhofes, der über eine ausgezeichnete Akkustik verfügt, werden wir unsere Besinnung abhalten. Von hier ist ein kurzer Weg, vorbei an der Lokomotive der ehemaligen Strassenbahn Sissach-Gelterkinden zum Bahnhof. Nach der Verabschiedung führt uns die S3 (14:59 Uhr in Gelterkinden ab) wieder nach Hause .

Neben diesen historischen Einblicken in die frühe Feudalzeit des späten Mittelalters werden wir uns mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen: Was heisst eigentlich Gesundheit? Ist Gesundheit alles in unserem Leben?

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

 

Vorschau Anlass vom 28. Oktober 2023

Hallo zusammen

am 28. Oktober werden wir uns erneut für einen Anlass sehen. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am gewohnten Treffpunkt hinter der Kantonalbank in Sissach. Um 10:07 fährt unser Bus nach Diegten  Hirschen (Linie 107, 2 Zonen) ab. In Diegten werden wir zuerst die Kirche St. Peter besichtigen. Sie steht über den Fundamenten einer alten Kirche aus dem der Zeit der Franken-Herrschaft im 9. Jahrhundert. Zu ihrer frühesten Geschichte werden wir dazu eine Information hören und können die von Walter Eglin, dem bekannten Oberbaselbieter Künstler, gestaltete Kirche besichtigen. Danach wandern wir quer über die Hügel Richtung Waldenburgertal. Auf dem Weg werden wir uns mit der nach Erikson letzten Lebensphase, der der Urgrosseltern, thematisch auseinandersetzen. An der Feuerstelle des Modellflugplatzes werden wir unsere Mittagessen-Teilete durchführen. Nach dieser Pause werden wir durch den Wald hinunter zum Leuenberg gehen. Pierre wird uns dort etwas zum Grundstein beim Haupteingang erzählen, der mit dem alten christlichen Symbol XP gezeichnet ist. In der Kapelle werden wir auch einen Moment der Besinnung durchführen. Nun ist es nicht mehr weit bis nach Hölstein, wo wir uns voneinander verabschieden werden. Das neue Tram 19 führt uns danach nach Liestal, wo kurz nach 15Uhr die S3 Richtung Basel (15:11 ab, Riehen an um 16 Uhr) und Sissach (15:17 ab) weiterfahren.

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Vorschau Anlass vom 26. August 2023

Hallo zusammen

am 26. August ist die Sommerpause vorüber und wir sehen uns erneut. Dieses Mal treffen wir uns am Bahnhof Tecknau nach der Ankunft der S3 um 10:02 (Riehen Dorf ab 09:06, Basel ab 09:31, Kaiseraugst ab 09:27 via Pratteln, Liestal ab 09:47, Lausen ab 09:50, Sissach ab 09:56). Auf unserer Rekognoszierung haben wir diesen ‚roten Pfeil‘ durch Tecknau hindurchfahren gesehen. Wir folgen zuerst dem Erlebnispfad ‚Passpartout‘ Richtung Wenslingen. Wir weichen aber von diesem Weg ab und gehen zum Schützenhaus, um von dort den Weg zur Bärenhöhle zu finden. Bei unserer Rekognoszierung war vom Wasserfall, der dort herunterkommt, nur ein Rinnsal sichtbar. Nun gehen wir hoch zu der Bruderlochhöhle.  Über die Geschichte dieser Höhle ist nichts bekannt. Der Name lässt vermuten, dass dort einmal ein Einsiedler gehaust hat. Hier werden wir unseren besinnlichen Moment abhalten.

Auf dem Weg erfahren wir kurz etwas zur Lebensphase der Grosseltern aus der Sicht von Erikson, erhalten einen kurzen Einblick in die Weise der Überlieferung von Werten in der jüdischen Gesellschaft, einen geschichtlichen Überblick über die spätere Zeit zwischen römischer Staatskirche und fränkischer Staatskirche und die Entstehung von Bruderschaften als Vorstufen zu Klöstern.

Ein kurzes Wegstück nach der Bruderlochhöhle am oberen Ende des Wasserfalls befindet sich eine Feuerstelle, wo wir das Mittagessen einnehmen. Danach gehen wir weiter zum Dorf Wenslingen und zur Ruine Oedenburg. Diese wurde in den letzten Jahren erneut archäologisch untersucht, so dass eine neue Geschichte zu dieser ehemaligen Burg geschrieben wurde. Von dort geht es weiter zum Tobel, das nach Tecknau hinunterführt, und wir folgen einem Waldweg auf der Nordseite bis zum Dorf Tecknau. Hier verabschieden wir uns am Bahnhof, so dass wir die S3 um 14:55 erreichen (Sissach an 15:02, Lausen an 15:07, Liestal an 15:11, Kaiseraugst via Pratteln an 15:32, Basel an 15:27, Riehen Dorf an 15:52).

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Vorschau Anlass vom 6. Mai 2023

Hallo zusammen

am 6. Mai sehen wir uns ein weiteres Mal. Das letzte Mal haben wir verschiedene verbale und averbale Reaktionen erhalten, die wir uns zu Herzen genommen haben. Nun sieht unsere Planung so aus: Wir werden uns um 10:00 in Riehen an der S-Bahn Haltestelle Riehen Dorf auf dem Basel-seitigen Perronende treffen.

Dies heisst: Sissach ab mit der S3 um 09:03, Lausen ab 09:07, Liestal ab 09:11, Kaiseraugst ab mit der S1 um 08:57. Umsteigen in Basel auf die S6, Abfahrt auf Gleis 2 um 09:31.

Unsere Wanderung startet also beim Bahnhof Riehen Dorf, führt zur evang.-ref. Kirche und quer über die Wiesenmatte. Wir wandern durch die schweizerischen Rebberge am Schlipf hoch nach Ober-Tüllingen. Hier steht das Kirchlein auf dem Tüllinger Hügel, um dessen Entstehung viele Legenden ranken. Darüber werden wir kurz informieren und danach im Kirchlein unsere Besinnung halten. Danach gehen wir einen kurzen Weg zum Aussichtspunkt, von wo wir in die weite Rheinebene und ins Wiesental sehen. Dort ist eine schöne Feuerstelle mit Bänken, wo wir unser Mittagsessen ums Feuer einnehmen können. Der Weiterweg führt uns am Waldrand oberhalb von Unter-Tüllingen entlang, auf kleinen Weglein durch die Obstgärten nach Unter-Tüllingen, einem kleinen schmucken Bauerndorf. Nun geht es durch weitere Obstgärten hinunter an die Wiese, der wir eine kurze Strecke hinauf bis zur Tramhaltestelle an der deutsch-schweizerischen Grenze folgen. Hier endigt unsere Wanderung.

Das Thema an diesem Tag ist ‚Die Herausforderungen für Leben und Glauben im jungen Erwachsenenalter‘.

Vorgesehene Verbindungen: Tram 6 Riehen Grenze ab um 14:58 bis Bad. Bahnhof, dort um 15:19 auf Gleis 11 mit der S6 ab, beim Bahnhof SBB um 15:31 mit der S3 auf Gleis 16 ab und Liestal an um 15:47, Lausen an um 15:50, Sissach an um 15:55. Nach Kaiseraugst Umstieg in Pratteln auf Bus 83 ab um 15:46 und Ankunft um 15:59.

Diese wilden Tulpen blühen zurzeit in den Rebbergen um Tüllingen:

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

PS: Wer teilnimmt, soll einen Personalausweis (Identitätskarte) und einen Feldstecher mit sich nehmen. Es lohnt sich!