Anlass vom 29. Oktober 2016

am 29.10. haben sich doch 9 Männer für die Wanderung rund um Wintersingen versammelt, dies obwohl auf 600-900müM Nebel angesagt war. In Wintersingen war es dann wirklich so: unser Mittagsrastplatz schien im Nebel zu liegen. Dennoch zogen wir los. Zuerst ging es kurz durch das schmucke Bauerndorf und schon hoch zum ersten Rebberg. Wir hatten im Dorf den Besitzer getroffen und von ihm die Erlaubnis erhalten, eine kleine Nachlese zu halten, wovon wir sogleich Gebrauch machten. Am Waldrand neben den Reben war der erste Gedankenanstoss: Im Rahmen unseres Jahresthemas ‚Eine Vision für unsere Leben finden‘ war heute der Aspekt ‚Weitergeben‘ dran. Es ist wie im Berufsleben: Lehre – Geselle und Arbeiter – Meister. Weitergeben umfasst viel mehr als Weitersagen, es wird geprägt von unserer Motivation, unserer Haltung, unserem Handeln und Sein. Dadurch hat seine Aussage mehr Kraft als unsere Worte allein. Wir haben dann auch verschiedene Beispiele angeschaut von bedeutenden Männern, von denen uns v.a. die Taten überliefert sind und weniger die Worte (Jesus, Franziskus), von Männern, die nicht so Wortgewandt waren (Moses) oder die das Vertrauen der Mitmenschen durchs Teilen ihres Alltags erwarben (Paulus auf den Missionsreisen als Zeltmacher) oder deren Taten besser in Erinnerung blieben als die Worte (Mahatma Ghandi). Mit diesen Gedanken und ernsthaften Gesprächen unter Männern ging es wieder leicht bergab in den Wald entlang der Holden. Die Blätter der Bäume begannen sich schon intensiv ins Gelb zu verfärben. Und der Dachs (Es war wirklich ein Dachs am Werk; seine Fussspuren waren in der Erde deutlich sichtbar.) hatte einen Eingang zu seiner Höhle, der gut sichtbar auf den Weg führte, wieder zu gegraben. Nun ging es wieder hoch entlang eines kleinen Bächleins, durch eine kleine Schlucht wieder auf die Ebene oberhalb des Rebbergs. Hier neben einer durch Pfaffenhüetli wunderbar rot leuchtenden Hecke war der Zeitpunkt für den zweiten Gedankenanstoss gekommen: Pierre erzählte aus seinem Leben von Menschen, die ihn als Kind schon prägten. Dies geschah durch ihr Handeln und die Haltung, die dahinter steckte. Die Worte waren schon längst vergessen gegangen. Nun war es nicht mehr weit bis zum Mittagsrastplatz. Und wirklich, der Nebel war höher hinauf gezogen (Leider sahen wir dadurch den oberen Teil der geologischen Tafel unseres Juras nicht mehr.). Bald flackerte ein Feuer und schon waren die Würste aufgesteckt und am Braten. Die Zeit nutzten wir wieder für intensive Ge
spräche. Nach dem Essen ging es weiter, durch einen weiteren Rebberg, der uns das Dessert lieferte, an alten, nicht abgelesenen Zwetschgenbäumen vorbei und schon langsam hinunter Richtung Kirche Wintersingen. Hier verweilten wir im dankbaren Rückblick und der Anteilnahme an Herausforderungen für Einzelne. Danach: Wir hatten vertrauensvoll den Schlüssel zur Kirche erhalten. Passte dieser auch zum Aufgang zum Turm? Tatsächlich! Hier bestaunten wir das alte mechanische Werk, das mit einfachen Verbindungen ein elektrisch gesteuertes Aufziehen des Werkes erhalten hatte und sogar einen Anschluss an die Funkuhr zur Steuerung. Weiter oben bewunderten wir die Übersetzung der Antriebe mit Seilen aufs Glockenschlagwerk und die Turmuhr. Und so kam es dazu, dass in Wintersingen um 14:05 die Turmuhr nochmals schlug. Aber auch die Dachstockkonstruktion war sehr interessant. Die Kirche hat zwei Schiffe, die senkrecht
zueinander stehen. Damit der Blick auf die Kanzel nicht vom Anblick einer Säule getrübt wurde, hängte der Baumeister die Last der Kirchenraumdecke am Dachgiebel auf und leitete es dann auf die Mauern zurück. Im Kirchenraum haben wir nun die Decke genau angeschaut: Sie hängt nur wenige Zentimeter durch, wirklich eine gelungenen Konstruktion. Beim Pfarrhaus trennten sich nun unsere Wege. Doch nächstes Jahr werden wir uns wieder sehen.
Zum Thema des nächsten Jahres schon: In wenigen Wochen werde ich meine Masterarbeit in Präventivmedizin präsentieren. Sie handelt von einem Aspekt zum männlichen Geschlechtshormon Testosteron. Dieses Hormon wird uns 2017 begleiten. Es hat viele unterschiedliche Wirkungen, die für uns Männer und Frauen im Stoffwechsel wichtig sind, es hat eine Wirkung in einem Lebensbereich von uns, der vielfach keine Sprache hat, und es wird für Verhalten von Männern verantwortlich gemacht, die wissenschaftlichen Untersuchungen nicht standhalten können. Wir wollen Aspekte dazu gemeinsam anschauen und auch Parallelen zum geistlichen Leben suchen.
Ihr alle seid jetzt schon herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Über die genauen Daten werden Pierre und ich noch informieren.
Herzlich grüssen
Pierre und Peter
am 1.Oktober sind wir wieder zusammen losmarschiert. Halt, zuerst haben wir uns ausgiebig begrüsst, haben sich die meisten doch schon mehrfach gesehen; und im Alltag ist der Kontakt oft unterbrochen, da wir an verschiedenen Orten wohnen und in verschiedenen Gemeinden mitarbeiten. Nun ging es los, durch das schöne Tiergarten-Quartier hoch und dann durch den Wald zur Sichtern. Dieses Mal wurden wir sogar von einem Blindenhund i.A. (in Ausbildung) begleitet, einem schönen Grosspudel. Auf den Sichtern hörten wir zu unserm Thema ‚Auftrag für unser Leben: Umsetzen und h
andeln‘ einen Überblick über das Leben von Abraham, dem Stammvater der Juden und der Araber: Gott schaute nicht so sehr auf sein Handeln, sondern auf sein Vertrauen (Dies ist auch für uns ein Trost; misslingt doch vieles, was wir eigentlich gut beginnen wollten). Der Weg führte und durch Wald und Felder. Am Waldrand mit schönen Blick nun auf das im ’schwarzen‘ Nachbarkanton gelegenen Nuglar hörten wir dann Ausführungen zu grössten Gebot, dem Gebot der Liebe zu Gott, zum Nächsten und uns selbst. Alle diese drei Aspekte sind geheimnisvoll miteinander verbunden und daraus entsteht die Kraft zum Handeln. Der weitere Weg führte über die Ebenen und die Weiden von Muni. Im Wald sahen wir direkt neben dem Weg Grabspuren von Wildschweinen. Und dann war unser Ziel unerwartet da: die Jagdhütte in Schweini, zuoberst im Röserntal. Hier war Holz in Fülle, eine gut gepflegte Feuerstelle und bald konnten unsere Würste über der Glut braten.
Christian erzählte uns in der Wartezeit von den neuen Zielen des Bücherladens Arche: Der Verein reagierte auf Rückgänge im Bücherverkauf mit einem ‚Dennoch‘ und wandelte einen Teil der Verkaufsfläche in ein Café, einen Ort der Begegnung unter Menschen aus verschiedenen Gemeinden, um. Dies war gerade rechtzeitig beendet, denn plötzlich schüttete es aus Giesskannen. Zum Glück hatte die Jagdhütte einen grossen gedeckten Vorplatz, so dass wir das Essen im Trockenen geniessen konnten. Als wir wieder aufbrechen wollten, hatte der Regen auch schon aufgehört, eine wunderbare Planung. Nun ging es wieder zurück, durch die Wälder bis zum Beginn des Oristals, wo wir zum Abschluss im Versammlungsraum der Heilsarmee Liestal einkehren konnten. Nach einem kurzen Moment der Besinnung und des Singens verabschiedeten wir uns wieder voneinander. Alle waren um neue Erfahrungen und gute Begegnungen bereichert worden. Und vielfach hörten wir ‚Bis zur nächsten Wanderung …‘
Bei der letzten Wanderung haben wir uns in Lausen getroffen, acht Männer im Alter ab 10 Jahren (und etwas älter). Der Weg führte uns zu Beginn an schönen, blühenden Gärten vorbei auf die Höhe oberhalb des ehemaligen Steinbruchs von Lausen. Hier am Waldrand mit Blick aufs ganze Ergolztal hatten wir den ersten Gedankenanstoss, der uns vom Wahrnehmen von Hinweisen auf unserem Lebenweg (dem Thema der vorletzten Wanderung am Adlerberg) zum Bitten und Danken führt. Bitten und Danken im gleichen Atemzug genannt, da unsere Begabungen oft mit Ecken und Kanten versehen sind, die uns auch zu schaffen machen. Doch gerade dies kann uns weiterhelfen, unseren Lebensweg zu finden. Ermutigend für uns waren Hinweise aus medizinischen Studien, dass bei Krankheiten Gebet für sich oder für andere eine positive Wirkung auf den weiteren Krankheitsverlauf gezeigt haben. Diese Gedanken begleiteten uns eine Zeitlang. Der Weg führte weiter duch den Wald auf einem Waldlehrpfad. Dies war gerade für unsern jüngsten Mann lehrreich und interessant. Bei den ehemaligen Tongruben hatten wir den zweiten Halt mit einem weiteren Gedankenanstoss zum Thema: Wem schulde ich eigentlich Dank? Wer ist der Geber aller Gaben? Unser Schaffen allein bringt das, was wir im Wald und auf den Feldern am Wachsen, Blühen und Frucht Bringen sehen, nicht zustande. Auch diese Gedanken begleiteten uns auf dem nächsten Stück des Weges. Wir hatten genügend Zeit, die Tongruben zu besichtigen und dann weiter dem Weg entlang der Tafeln mit Informationen zu Bäumen und Tieren des Waldes zu folgen, bis wir am Waldrand oben bei Ramlisburg unsere Grillstelle erreichten.
Hier zündeten wir ein zünftiges Feuer an, das dem einsetzenden Nieselregen trotzte und die Würste zu herrlichem Duft erweckte. Während des Essens beobachteten wir zwei Gewitterzüge, die von Süden östlich und westlich von unserem Standort mit heftigstem Regen vorbeizogen, ein eindrückliches Schauspiel !. Punktlich zur Weiterreise hörte der Niesel auf und wir gelangten trocken nach Ramslinsburg, wo wir in der Kirche Halt machten. Dieses Gebäude wurde von einem Gast der Gemeinde gestiftet und lässt uns stimmungsmässig und farblich an die Arche und die Sintflut erinnern. Wir genossen einen Moment der Stille, des Dankes und der Bitte füreinander. Der weitere Weg führte im Wald an Rand der Zunzger Hard nach Sissach zurück. Hier holte uns der Regen nochmals ein. Doch dies konnte unsere Stimmung nicht mehr trüben. Wir hatten viel miteinander zu reden und auszutauschen, zu den Gedankenanstössen des Vormittags oder zu Erlebten aus unserm Leben und mehr. Hier in Sissach verabschiedeten wir uns in der Gewissheit, dass wir uns im Herbst wiedersehen können.

eines Urwaldes: ein Bachbett, das einmal Wasser führte und wieder nicht, ein schmaler Weg, kleine versumpfte Becken mit Schachtelhalm, stark bemooste Strünke und Baumstämme und viel Farn. Auf dem Weg hatten wir zwei kurze Halte mit Inputs zum Thema Begegnung mit Gott in der Person des Heiligen Geistes. Im Alten Testament findet sich die Geschichte von Saul, der durch die Bevollmächtigung des Geistes vom schüchternen, jungen Mann zum erfolgreichen König und Heerführer wurde. Im Alten Testament zeigt sich dann auch, dass diese Fülle nicht jedermann gegeben wurde, sondern die Ausstattung für ein spezielles Amt war: Führer des Volkes, Richter, Prophet und bei den ersten Königen. Als Saul aus Angst vor Gesich
tsverlust mehrfach gegen Gottes Weisungen handelte, musste ihm der Prophet Samuel ankündigen, dass ihm der Geist Gottes entzogen werde. Saul wurde depressiv, litt zunehmend unter Verfolgungswahn und verlor schliesslich Königtum und Leben. Im Neuen Testament nach Tod und Auferstehung von Jesus Christus änderte sich die Erscheinung des Heiligen Geistes. Er bevollmächtigt jeden, der sich der Führung Gottes anvertraut, und vertritt ihn vor Gottes Thron. Sogar dann, wenn uns einmal die Worte für ein Gespräch mit Gott fehlen, tritt er für uns ein und klagt an unserer Stelle vor Gott.
Der Weg führte uns zuhinterst im Tal dann unter dem Giessenfall durch in die Höhe. Dort fanden wir die Feuerstelle für unsere Mittagsmahlzeit, für die wir wie gewohnt unsere Lebensmittel teilten unddie Würste fein brieten. Dann ging es weiter durch eine zauberhafte Ecke des oberen Baselbietes durch Wiesen, entlang von Hecken und kleinen Waldstücken mit vielfältigen Sträuchern und Stauden bis nach Kilchberg. Hier hatten wir genug Musse, die Kirche, ein Abbild einer gotischen englischen Kirche, zu besichtigen und dort besinnlich den Tag abzuschliessen. Danach führten uns Bus und Zug wieder nach Sissach zurück.
zuerst möchte ich Euch von unserer letzten Wanderung berichten: Am 22. August sind wir bei wunderbarem und heissem Wetter aufgebrochen. Unser Weg führte uns zuerst der Bahn entlang nach Thürnen und dann auf dem offenen Feld steil hinauf Richtung Thürnerflue. Am Waldrand fand der erste Halt statt mit einem Input zum Thema „der unerwartete Gott“. Wir betrachteten anhand der Geschichte von Elia, wie Gott uns ganz anders begegnen kann (und möchte), als wir es uns oft vorstellen: Elia erlebte mit dem Volk Israel eine grosse Machtdemonstration Gottes gegenüber
heidnischen Baalspriestern. Als Elia daraufhin von der Königin den Tod angedroht erhält, verlässt ihn allen Mut und er will sterben. Auf dem Berg Sinai erlebt er Gott, wie er auch ist, ein leises Raunen wie ein leiser Wind. Danach ging es weiter im nun kühlen Wald bis zur Thürnerflue, wo wir erneut inne hielten und die wunderbare Aussicht Richtung Thürnen, Sissach und das Tal hinab nach Lausen geniessen konnten. Gleichzeitig erfuhren wir in einer Geschichte, wie Gott uns auch unvermittelt und unvorbereitet in unser Leben treten kann. Die Jünger Jesu sind in der Nacht auf der Rückreise mit dem Schiff auf dem ihnen bekannten See Genezareth, als ein Sturm sie bedroht. Sie kämpfen mit allen Kräften dagegen. Jesus wissen sie noch an ihrem Startort, wo er für sich Zeit des Gebetes pflegt. Plötzlich kommt dieser Jesus ihnen auf dem See entgegen. Im Schiff angelangt stillt er den Sturm, so dass die Jünger sicher am Ziel ankommen.
Die Höhe hatten wir nun mehr oder weniger erreicht und konnten nun weitgehend flach zum Gelterkinder Berg weiterwandern. In der Stierenstallhütte fanden wir einen günstigen Ort für unser Mittagessen. Die Feuerstelle mussten wir dieses Mal wegen der Waldbrandgefahr unbenutzt lassen, doch auch so schmeckte das mitgebrachte Essen ausgezeichnet. Auf der Weiterwanderung ging es nun bergab, zuerst zur kühlen Quelle Chuebrunne, wo alle sich erfrischten. Vor dem Verlassen des Waldes kamen wir zu einem Aussichtspunkt mit Blick Richtung Gelterkinden und Tal gegen Tecknau. Bald waren wir in der römisch-katholischen Kirche von Gelterkinden angelangt, wo wir wie gewohnt einen Moment der Stille und des Dankes genossen. Der weitere Weg führte uns entlang des Eibaches durch Gelterkinden zum Bahnhof. Hier geschah dann die erste Verabschiedung an diesem für alle ereignisreichen Tag. Speziell ist, wie Männer in kurzer Zeit sich im Gespräch öffnen können und teilweise Themen ansprechbar werden, die wir sonst gerne verschweigen.