Anlass vom 20. September 2025

Hallo

Am Samstag, dem 20. September 25, trafen wir uns zu wie meistens in Sissach hinter der Kantonalbank. Der Start war anstrengend, da der Weg über den Stutzweg (der Name deutet schon daraufhin) steil war und unser Wandertag uns zudem mit fast heissem Sommerwetter beschert hatte. Zum Glück war am Waldrand ein Bänkli für eine kurze Rast. Der weitere Weg führte uns dann meist im kühleren Wald hoch zur Sissacher Fluh. Hier war eine geeignete Feuerstelle und in der Nähe genügend Holz, so dass bald ein Feuer loderte, über dessen Glut wir unsere mitgebrachten Würste braten konnten. Das Mittagessen erfolgte als Teilete unserer Lebensmittel, die wir auf unserem traditionellen Tischtuch hergerichtet hatten. Bis die Würste gar waren, hatten wir Gelegenheit, die Aussicht bis in die Berner und Innerschweizer Alpen zu geniessen und auch einiges zur Entstehung des Jura mit seinen Ketten und Tafeln zu erfahren.

Der Rückweg führte uns durch ein anderes Tal nach Sissach. Zuerst ging es steil hinunter zur Durchgangsstrasse, die wir aber rasch verlassen konnten, vorbei an den Bauernhöfen Hinteregg (mit einer kleinen Herde von Alpakas, die gerade neben dem Weg weideten und uns neugierig beobachteten), Alpbad, Zelgli und Hintere Halde. Hier war wieder ein kleiner Anstieg zu bewältigen. Danach ging es wieder bergab über den Hof Halden durch die ‚Goldküste‘ von Sissach hinunter zur Allmend und Richtung Bahnhof. Dieses Teilstück machte vor allem durch die Hitze zu schaffen. Darum war eine Pause mit Gelegenheit, frisches Wasser zu trinken, beim Zelgli willkommen gewesen. Dadurch war es aus zeitlichen Gründen nur noch einer Restgruppe vergönnt gewesen, in der katholischen Kirche von Sissach zu einer Besinnung einzukehren.

Inhaltlich beschäftigte uns im Rahmen unseres Jahresthemas ‚gut älter werden‘ der Wandel von der Grossfamilie mit mehreren Generationen auf dem gleichen Hof zur Kleinfamilie mit Eltern und Kinder, z.T. weit weg von weiteren Verwanden wie Grosseltern und Onkel und Tanten und Auswirkungen zur aktuell deutlich wahrnehmbaren Vereinsamung im Alter mit Zunahme von Depression (auch Demenz) und selbst Selbstmord. Im alten Testament wird ein Modell eingeführt, in dem für eine Witwe oder eine Waise ein Mann bestimmt war, der für den Unterhalt und auch die Weiterführung des Geschlechts des Ehemanns der Witwe verantwortlich war (Schwagerehe). Ein Beispiel dazu, das damals funktioniert hatte, ist uns in der Geschichte von Ruth überliefert: Ihr Mann war jung mit seinen Eltern wegen einer Hungersnot in Juda ins Ausland ausgewandert. Ruth selber war eine einheimische Frau. Als ihr Schwiegervater und dann auch ihr Mann starben, reiste ihre Schwiegermutter wieder in ihre Heimat zurück. Ruth verliess sie nicht, sondern ging nun selbst in die Fremde. Dort kümmerte sie sich um ihre mittellose Schwiegermutter. Dabei lernte sie den Mann kennen, der für ihren Unterhalt verantwortlich werden konnte. Er übernahm diese Aufgabe. Ihr erster Sohn war der Grossvater von König David, von dem Jesus dann abstammte. Dieses Modell lässt sich so nicht mehr in die heutige Zeit übertragen, doch das Modell des Mehrgenerationen-Haus oder -Wohngemeinschaft hat einen ähnlichen Hintergrund.

Wir werden uns in gut einem Monat, am 25. Oktober, wieder in Sissach treffen für einen weiteren interessanten Ausflug. Nähere Informationen dazu werden folgen. Du bist herzlich eingeladen!

Herzlich grüssen

Pierre und Peter

Anlass vom 24. Mai 2025

Hallo

Am Samstag, dem 24. Mai 25, trafen wir uns zu sechst am SBB Bahnhof in Basel. Mit Pierre Fretz – Peter Meier musste sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen – fuhren wir mit dem Tram durchs Gundeldingerquartier auf den Dreispitz. Dann ging es hoch zu unserem ersten Höhepunkt, der Bettlerhöhle. Der Name stammt von einer grossen und mehreren kleineren Höhlen, die der Legende nach von Bettlerinnen und Bettlern bewohnt wurden. Schon während der letzten Eiszeit und bis in die Bronzezeit wurden die Höhlen von Menschen als Lagerplatz genutzt. Sie dienten Eiszeitjägern als fester Wohnsitz. Die Höhlen sind in eine Nagelfluh-Felswand geformt, die im Rahmen der Absenkung der oberrheinischen Tiefebene freigelegt worden. Das Bruderholz beherbergte auch Eremiten oder ‚Einsiedler‘, das sind religiöse Menschen, die sich aus der Gesellschaft zurückzogen, um sich der Spiritualität zu widmen.
Erdgeschichtlich reichte in der Trias das Ur- bzw. Tethysmeer bis hierher. Danach entstand im Zeitalter des Jura das Jurameer, ein flaches, tropisches Meer, das sich gemäss gängiger Theorie vor etwa 175 Millionen Jahren über weite Teile Mitteleuropas erstreckte. Es war ein Nebenmeer des großen Tethys-Meeres und hinterließ wertvolle fossile Zeugen des Lebens in der Urzeit sowie Ablagerungen von Muschelkalk. In 200 – 300 Metern Tiefe befinden sich in der Nordwestschweiz aus dieser Zeit mächtige Salzlager, da das Meer mit wenig Tiefe immer wieder Salzkristalle durch die Verdunstung ausschied. Der Muschelkalk diente den Menschen schon vor langer Zeit bis heute für Bauten. Die Jura- und Alpenfaltung begann danach im Zeitalter der Kreide und prägte das Tertiär. Im danach folgenden Quartär führte eine Abkühlung zu massiven Niederschlägen, die die Jurahöhen teilweise wieder abtrugen. Das entstandene Geschiebe lagerte sich als Nagelfluh ab. Die späteren Gletscher aus dem Wallis verfrachteten mit ihren Moränen nördlich des Juras fruchtbare Lösserde sowie erratische Steinblöcke bis in unsere Region.
Danach ging die Wanderung weiter im Wald hinter der Rudolf Steiner-Schule über den Jakobsberg (eine ehemalige Besitzung des Siechenhauses St. Jakob), der Flur auf der Alp entlang bis zum Wasserturm. Der Weg zum Wasserturm führte uns an der kleinen Privatschule Christophorus mit sonderpädagogischem Schwerpunkt in Basel vorbei. Dort werden Kinder und Jugendliche, die in der Regelschule überfordert sind, unterstützt, so dass sie wieder mit Freude zur Schule gehen. Ihre ganzheitliche Pädagogik spricht Kopf, Herz und Hand an.
Diese Bruderholz-Region war für viele Teilnehmer ein eher unbekanntes Gebiet. Wunderbare Baumalleen mit riesigen Rotbuchen, welche angeblich auch Unterschlupf für Eulen in abgestorbenen Baumpartien bieten, säumten unseren Weg. Dann ging es hoch zum heute noch genutzten Wasserturm, erbaut 1926 mit 164 Treppenstufen und 27 Metern Höhe, von wo aus wir eine schöne Rundsicht genießen konnten. Die Jurakette mit dem Hügelzug des Blauen lag in unmittelbarer Nähe vor uns, dann der Schwarzwald und die Vogesen mit dem Oberrheingraben. Alles mit bester Weitsicht dank idealem Wetter. Weiter ging es danach durch das schöne Bruderholzquartier mit Einfamilienhäusern und Gärten zu weiteren Aussichtspunkten, von wo der Blick auf den langgezogenen  Hügelzug Bruderholz schweifte. Der Boden besteht aus tiefgründigem Lössboden, einer Ackererde mit höchster Bodenfruchtbarkeit, von der es nur wenige Gebiete in der Schweiz gibt, der teilweise immer noch landwirtschaftlich genutzt wird.
Auf der Batterie, wo militärische Stellungen anfangs des vorletzten Jahrhunderts gebaut wurden, hatten wir die Mittagsrast, wo wir als ‚Teilete‘ das Mittagessen einnahmen. Längs der Kantonsgrenze auf Binninger-Boden liegt eine wunderschöne landwirtschaftlich genutzte Fläche namens Achtjuerte (= Acht Jucharten für Nicht-Einheimische), wo die Kuhherde der Familie Rediger des Margarethen-Hofes weideten, wanderten wir bis zur St. Margarethenkirche. Von hier aus schweifte der Blick über die Stadt mit dem Münster und den beiden weiteren ehemaligen Klausen auf dem Tülliger Hügel und der Chrischona. In der Kirche hielten wir wie gewohnt unsere Besinnung, Zeit für das Gebet und dem Lied ‚Grosser Gott wir loben Dich‘. Durch den Margarethenpark und weiter durch das ‚Gundeli‘, welches in der Kindheit von Pierre wichtig war, ging es zum Basler-Hauptbahnhof, unserem Ziel. Auf diesem Weg kamen wir am Winkelriedplatz in die Festivitäten des Quartiers mit Flohmarkt und Musik, welches an diesem Wochenende sein 150-jähriges Bestehen als jüngstes Quartier der Stadt feierte.

Die ganze Wanderung war geprägt mit solch vielfältigen Fragen, Begegnungen und Erlebnissen, dass wir das Thema „soziale Aspekte des Alters“ auf die kommende Wanderung am 23. August auf die Sissacher Fluh verschieben.

(Dieser Text wurde von Christian verfasst, herzlichen Dank. Ebenfalls herzlichen Dank dem Fotografen Ueli.)

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Anlass vom 29. März 2025

Hallo

Am 29. März haben wir uns im Rahmen der Männer-Bewegung seit dem Frühjahr 2009 zum 63. Mal getroffen. Der Start war nicht sehr verheissungsvoll, nieselte es doch beständig. Doch die Meteorologen sollten recht haben: der Regen hörte gegen Mittag auf; die Sonne wurde jedoch nie sichtbar. Dennoch waren wir zehn unerschrockene Männer, die sich auf den Weg machten. Beim Eingang von Diegten war der Start unserer Wanderung. Doch halt: hier standen auch schon die ersten Fremdlinge, erratische Blöcke, die der Rhonegletscher während der Eiszeit vom Wallis her in die Nähe transportiert hatte. Auf dem weiteren Weg sahen wir mehrfach erratische Blöcke (oder ist es doch Kalkstein aus der Umgebung? Oder fand der Granit auf anderem Weg an seinen aktuellen Standort? Diese Fragen kann niemand gewiss beantworten; die These, dass der Gletscher sie einmal mit sich bis hierher getragen hat, ist die Wahrscheinlichste). Der Weg führte uns ins Isetal mit dem Hof Wieseli und hoch nach Langgarbe. Hier, in der Weggabelung, fanden sich wieder erratische Blöcke. Und nicht weit davon weg, am Rande des Waldstückes Wänge mit Blick auf den Hof Ebnet, konnten wir einen schön eingerichteten Picknickplatz benutzen für unser Mittagessen. Die Zeit wurde zu angeregten Gesprächen über das Gehörte oder persönliche Angelegenheiten genutzt.

Auf dem Weg bis hierher hörten wir nämlich etwas zum Thema ‚Alt werden‘ und zwar zu den körperlichen Aspekten. Es lässt sich nicht leugnen, dass im älter und alt werden die Kräfte nachlassen, der Beleibtheitsgrad am Bauch eher zunimmt, Gehör und Sehkraft sich verändern und nachlassen und auch das Gleichgewicht nicht mehr so sicher ist, dass irgendwann die Sturzgefährdung zunimmt. Oft gesellen sich diverse Gebresten, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen dazu. Dies sind Folgen davon, dass unsere Lebenserwartung sich seit 120 Jahren etwas mehr als verdoppelt hat. Unsere Natur ist so angelegt, dass wir bis zum 30.-40. Lebensjahr Kinder zeugen und aufziehen können, bis sie selbständig werden. So kann eine Frau 13x im Jahr schwanger werden (bei den Tieren ist es häufig 1-2x im Jahr). Die Prozesse, die die Fruchtbarkeit steuern, führen im Alter zu Abnutzung, was durch chronische Krankheiten noch verstärkt wird. Unsere genetische Ausstattung hat einen Einfluss auf unser Alter, aber auch unsere Lebensweise: eine Ernährung, die sich vermehrt an der Küche unserer Grosseltern orientiert (weniger Zucker, weniger Obst, weniger leicht verdauliche Kohlehydrate, mehr Gemüse, langsamer verdauliche Kohlehydrate und genug Eiweiss und Fett), genug Bewegung (die Muskeln erzeugen beim Bewegen anti-entzündliche und Schmerz-stillende Stoffe!), genug soziale Kontakte, Nutzung von Hilfsmitteln zur Verbesserung von Sehkraft und Gehör und genug Schlaf.

Daneben haben wir auch verschiedenes gehört zum Thema der geologischen Epoche genannt Quartär, die von Eiszeiten geprägt war. Überbleibsel der damaligen Gletscher fanden wir nun an Wegrand als erratische Blöcke.

Nach der Stärkung gingen wir weiter, hinunter zum Bennwilerbach und auf der alten Landstrasse entlang von Hecken zu Werkhof von Bennwil. Hierher war eine grössere Sammlung von erratischen Blöcken aus dem Gemeindegebiet zusammengetragen worden.  Auch entlang der Hauptstrasse fanden sich immer wieder solche Steine. In der Nähe der Kirche ist ein Denkmal für Carl Spitteler, Lehrer, Lokalpolitiker und Vater des bekannten Schriftstellers, das mithilfe eines erratischen Blockes gebildet wurde. In der Kirche versammelten wir uns zu unserem Moment der Besinnung, der auch von der begonnenen Vorpassionszeit geprägt war. Im Pfarrgarten fanden wir zwei weitere erratische Blöcke. Nun ging es weiter auf der alten Strasse nach Diegten ins Bruggtal (das nun mit der Inertstoffdeponie aufgefüllt wird), am Hof Ebnet vorbei nach Oberdiegten. Auf dem Weg sahen wir zwei Höhepunkte zu unserem geologischen Thema: ein erratischer Block, der von seinem Volumen her schon einem Findling entspricht (mehr als 1 Kubikmeter gross) beim Hof Bruggtal und ein kleiner erratischer Block im Garten des ehemaligen Wegmachers von Diegten.

In Oberdiegten  verabschiedeten wir uns voneinander, denn unsere Wege trennten sich bereits.

Unsere nächste Wanderung am 24. Mai wird uns nach Basel führen, geologisch in die Zeit des Tertiärs mit Nagelfluhgestein und zur dritten ‚Stadtheiligen‘, der St. Margaretha auf dem nach ihr benannten Hügel mit Kirche. Alle sind dazu herzlich eingeladen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Anlass vom 19. Oktober 2024

Hallo

Am 19. Oktober hat bei sehr angenehmem Wetter unsere letzte Wanderung in diesem Jahr stattgefunden. Startpunkt war beim ehemaligen Tonwerk am Bahnhof Lausen. Wir überquerten die Hauptstrasse und erreichten die Unterdorfstrasse beim Schulhausplatz. Diese Strasse führt durch den einen der Dorfkerne von Lausen (der zweite, ältere Dorfkern, das ehemalige Bettenach, ist auf der anderen Seite der Ergolz bei der Kirche) und ist gesäumt von schönen, alten Häusern. Zuoberst befindet sich die ehemalige Mühle von Lausen, die seit dem 14. Jahrhundert bis 1996 betrieben wurde. Schräg gegenüber ebenfalls am Mühlekanal gelegen ist die ehemalige Papiermühle, in der vom 16. Jahrhundert bis 1982 Karton hergestellt wurde. Dieser Komplex besteht aus ehemaligem Fabrikgebäude, Arbeiterwohnungen, Lagergebäude und Herrschaftshaus. In den historischen Mauern dieser Gebäude werden nun Wohnungen eingebaut. Kurz danach überquerten wir die Ergolz und die Autobahn Sissach-Liestal und gelangten ins neue Quartier Bifang. Wir passierten den Kreisel mit den Buchstaben des Ortsnamens in der Mitte und gelangten an Feldern und Obstbäumen vorbei zur Ergolz. Zuerst durch ein kurzes Stück Wald und dann übers Feld errichten wir das Quartier Schöneberg von Itingen. Nun ging alles auf einem Mergelweg der Ergolz entlang bis vors Tenniscenter Sissach. Dabei sahen wir ein Feld mit bald reifer Sorgumhirse. Wir überquerten die Ergolz und waren nun schon an einer Feuerstelle für unsere Mittagsteilete. Frisch gestärkt ging es weiter der Ergolz nach hinauf zur kleinen Allmend, wo wir den ältesten Dorfkern von Sissach sahen, und zur reformierten Kirche. Hier wurden gerade Vorbereitungen für die Kulturnacht getroffen, so dass wir sie nicht betreten konnten. Das Areal der Kirche ist noch von einem Stück Mauer umgeben. Diese Kirche war wie die Kirchen in Muttenz und Pratteln als Schutzkirche angelegt worden. Auf dieses Areal konnte sich die Bevölkerung in Krisenzeiten in Sicherheit bringen. Die Kirche Sissach wird nächstes Jahr ihr 500-jähriges Jubiläum feiern (Als älteste Zeugen einer Kirche wurden unter dem Kirchenboden Mauerreste und Gräber schon aus dem 7. Jahrhundert gefunden.). Wir wanderten also weiter zum ‚Lebensspielraum‘, vor dem wir uns meistens treffen. Hier hatten wir Ort und Gelegenheit für eine Besinnung mit Austausch und Gebet. Danach verabschiedeten wir uns bis zum nächsten Treffen im neuen Jahr, bereichert durch den Austausch und die Gemeinschaft untereinander.

Themen auf dem Weg waren aus dem übergeordneten Bereich ‚Gesundheit‘ ‚Achtsamkeit – Schlaf und Beziehungen‘. Die bekannteste Form von Achtsamkeit ist die Meditation. Generell wird die Aufmerksamkeit von der Umgebung aussen nach innen gelenkt mit Hilfe von Rhythmen im Körper (Atmung, Herzschlag). Dies führt in eine Art Wachschlaf, in dem wie beim Einschlafen zuerst viele Gedanken, Ideen, Erlebnisse im Geist auftauchen. Diese können nach und nach weggelassen werden, so dass eine leere Aufmerksamkeit gerichtet auf das eigene Innere entsteht. Hier hat der Heilige Geist in uns Wohnung genommen, so dass wir für seine leise Sprache zugänglich werden. Dieser Zustand hat von der Hirn- und Körpertätigkeit her grosse Ähnlichkeit mit dem Tiefschlaf. Beides dient der Erneuerung des Gehirns (Die Hirnflüssigkeit, die alle Nervenzellen umgibt, wird intensiv durchgespült, so dass Abfallstoffe wie die Vorstufen der Hirnveränderungen der Alzheimer-Demenz abtransportiert werden.) und das autonome Nervensystem schaltet um, weg vom Stress. Eine dritte, gleichwertige Ebene wird in der Bibel schon früh und immer wieder neu genannt: Vertrauensvolle und tiefe Beziehungen zu anderen Menschen, speziell in Familie und Freundeskreis. Schon im Schöpfungsbericht steht geschrieben: ‚Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.‘. In der Geschichte des jüdischen Volkes wird immer wieder von Familien erzählt und Jesus selber sammelte einen engen Freundeskreis um sich.

Wir wünschen Euch weiterhin alles Gute.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Anlass vom 17. August 2024

Hallo

Am 17. August haben wir uns zum dritten Mal dieses Jahr getroffen. Der Start war am üblichen Ort in Sissach. Der Weg führte uns unter der Bahn durch zum Burgerai, dem bewaldeten Hügel Richtung Thürnen. Hier ging es in grossen Kehren hoch bis zum höchsten Punkt, der Chärneweid. Etwas versteckt im Wald sind dort Mauerreste, die eine alte, lange Zeit genutzte Wehranlage umgaben. Hieher haben sich, wahrscheinlich schon bevor die Geschichtsschreibung begonnen hatte, Menschen auf dieser Talseite von Sissach geflüchtet, wenn kriegerische oder brandschatzende Horden ihre Siedlungen bedrohten. Auf der Sissacherfluh ist für die andere Talseite ein gleicher Ort erkennbar. Schon bald waren wir vor dem Wölflistein an einer Feuerstelle angelangt, die für unsere Teilete günstig war. Zuerst hiess es Holz zu sammeln und klein zu machen. Schon bald roch es bald nach unterschiedlichen Würsten. Nach dieser Mittagsrast wanderten wir weiter zum Hof Oberer Wölflistein, der von einer Anlage mit Hochstammbäumen umgeben ist. Auf dem Weg am Waldrand fanden wir reife, von der Sonne gewärmte Brombeeren, die regen Zuspruch fanden. Schon ging es wieder bergab an den Bauernhöfen Hinter Horn vorüber und steil hinunter nach Zunzgen hinter das ehemalige Bemag-Areal. Dieses durchquerten wir, um einen alten Dorfteil um die ehemalige Mühle zu erreichen. Diese steht nicht mehr, nur noch ein Nebengebäude, bei dem eine alte bemalte Stubendecke gefunden worden war. Ein Bewohner des Nebenhauses ermöglichte uns den Zugang zu diesem Ort. Von den Farben ist leider zur Zeit nicht mehr viel zu erkennen. Der Weg führte uns weiter zum neuen Gemeindehaus und dann hoch zum Büchel. Inzwischen weiss man aus Sondiergrabungen, dass dieser ein künstlich aufgeschichteter Hügel ist, auf dem wahrscheinlich einmal eine sogenannte Motte stand, eine steil zugängliche Holzfestung, wohin die Bewohner der umliegenden kleinen Siedlung wiederum beim Anmarsch brandschatzender Horden nun im 10.-12. Jahrhundert fliehen konnten. Zur 700 Jahr-Feier von Zunzgen wurde eine neue Motte auf dem Hügel errichtet, die wir besteigen konnten. Die Aussicht ist grossartig (siehe Panorama-Foto unten)! Es lohnt sich, dorthin zu gehen (Eine Besichtigung muss vorgängig auf der Gemeindeverwaltung angemeldet werden.)

Zurück im Dorf konnten wir im Gemeindesaal von Zunzgen ein Modell, wie eine Motte ausgesehen hatte, besichtigen. Zudem fanden wir die Ruhe, einen besinnlichen Moment des Dankens und der Fürbitte miteinander zu teilen. Nun zog es uns zurück: entlang dem Zunzgerbach durchs Dorf, dann durch die Weiden zum Himmelrain und durch das Aussenquartier von Sissach zum Bahnhof, wo wir uns dann verabschiedeten.

Inhaltlich setzten wir uns mit Ernährung als Pfeiler für unsere Gesundheit auseinander: Grundsätzlich gibt es Diäten, die nur für eine kurze Zeit eingehalten werden, meist zum Abnehmen oder Entgiften. Für langfristig werden inzwischen viele verschiedene Varianten angepriesen. Wenn wir davon ausgehen, dass wir mit einer immensen Zahl von Bakterien im Darm zusammenleben, die sich von unserer Nahrung miternähren und für uns auch wichtige Stoffe herstellen und diese Gemeinschaft sich über tausende Jahre optimiert hat. Wenn wir an die raschen Wandel der Ernährung in der Nachkriegszeit denken, die unseren Darm teilweise überfordern und auch Mitursache für viele Zivilisationskrankheiten sind. Dann sollen wir uns am Essen unserer Grosseltern orientieren und Süsses stark begrenzen, Kohlehydrate reduzieren, genug Fett und Eiweiss zu uns nehmen und Snacks weglassen. In der Bibel sind Feste mit reichhaltigem Essen bekannt und werden nicht verboten. Doch daneben gab (und gibt) es immer wieder Phasen mit Fastenzeiten, bewusstem Nahrungsverzicht (nicht Hungern!), die auch für eine vertiefte Begegnung mit Gott genutzt wurden.

Pierre und ich haben die nächste Wanderung im Oktober bereits erkundet. Diese Wanderung ist in der flachen Ebene und beinhaltet wunderschöne Hecken und Baumanlagen.

Wir wünschen Euch bis dahin alles Gute.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Anlass vom 25. Mai 2024

Hallo

Nun, am 25. Mai haben wir uns wieder getroffen, zum zweiten Mal in diesem Jahr. Treffpunkt war der Bahnhof Riehen. Auf dem Weg zur Busstation erzählte uns Pierre, dass im Park, den wir passierten, einmal ein Heilbad hätte entstehen sollen. Dann kamen wir am Hofgut vorbei, das ursprünglich Johann Rudolf Wettstein gehört hatte. Diesem Politiker und auch Bürgermeister von Basel ist zu verdanken, dass die Eidgenossenschaft nach dem dreissigjährigen Krieg vom damaligen deutschen Reich selbständig wurde. Nach diesem Exkurs bestiegen wir den Elektrobus nach St. Chrischona. Hier begann unsere Wanderung. Die erste Station war der Fernsehturm. Dort erfuhren wir auf wen der Name der Chrischona zurückgeht, eine Einsiedlerin im 4. Jahrhundert, die mit Ottilie und Margaretha auf den Hügeln, die Basel umgeben, wohnten. Wenig später überquerten wir die Landesgrenze und wandten uns dem Ruschbachtal zu, das nach Wyhlen führt. Doch die kräftigen Regenfälle der vergangenen Wochen machte unseren Fussweg im Wald bald unpassierbar mit rutschigen Stellen und umgestürzten Bäumen über dem Weg. Also nochmals zurück. Zum Glück führt ein Mergelsträsschen am Rand des Tälchens ebenfalls nach Wyhlen. Hier wollten wir nicht durch die Ortschaft wandern, sondern stiegen wieder in vielen Windungen hoch, bis wir dem Rand eines Abhangs oberhalb von Wyhlen folgen konnten. Am Weg war auch eine Aussichtsplattform, das Chänzele, wo wir sogar Platz für unser gemeinsames Mittagessen fanden mit schönstem Ausblick auf das Dorf.

Der Weiterweg führt uns bald zum ehemaligen Kloster ‚Zur Himmelspforte‘, das ursprünglich den Prämonstratenser-Domherren gehörte. Ihr Gründer war ein Wanderprediger, und die Himmelspforte das Ziel eines Christen auf seinem Lebensweg. Hier wurden wir von der Mesmerin empfangen. Sie erzählte uns kurz von der Bedeutung der Kirche als Wallfahrtsort, zeigte uns einig weniger augenfällige Details in der Kirche und führte uns auch in die Sakristei mit wunderbaren Messgewändern. Anschliessend hatten wir in dieser Kirche unseren besinnlichen Moment mit Gesang und Gebet. Im Anschluss folgten wir einem kleinen Betrachtungspfad mit geschnitzten Holzbildern zum Leben von Maria zu einer kleinen Lourdes-Grotte im Wald. Die Bemühungen dieser Kirchgemeinde, einen lokal wichtigen Andachtsort zu erhalten und pflegen, hat uns berührt.

Nun ging es weiter, wieder am Rand der Ortschaft unter einer Fluh durch zum Ortsende Richtung Rheinfelden. Hier am Kreisel ist die Endstation eines BVB-Buses nach Kleinbasel, den zwei Teilnehmer benutzten und sich von uns verabschiedeten. Die weiteren zogen auf allerdings asphaltierten Wegen quer über die Ebene zum Kraftwerk Augst mit seinen zwei Werken, zuerst dem deutschen und dann dem schweizerischen. Und gleich waren wir an der Busstation Stundeglas, wo wir uns verabschiedeten und in unterschiedlichen Bussen wegfuhren.

Inhaltlich haben wir uns weiter mit dem Thema Gesundheit auseinandergesetzt: medizinisch ist eine Säule der Prävention von chronischen Krankheiten die Bewegung, nicht nur als Sport, sondern auch im Alltag. Bereits 5-6’000 Schritte täglich sind dazu günstig und erhalten uns körperlich und geistig fit. Wer mehr machen will, kann zwischen einem Ausdauer (Kreislauf-)Training und einem Krafttraining wählen. Wichtig sind für Fortschritte Regelmässigkeit und Zeiten der Erholung dazwischen. In der Bibel ist das Wandern alltäglich. Spezielle Wanderungen sind die von Abraham aus der Euphratebene nach Kanaan, die Reise in Hungerzeiten nach Ägypten bei Abraham und Jakob und die Wüstenwanderung des Volkes Israel ins verheissene Land. Später führte Jesus das Leben eines Wanderpredigers und Paulus durchwanderte grosse Teile Europas auf seinen Missionsreisen.

Unsere nächste Wanderung ist nach einer Sommerpause am 17. August wieder im Oberbaselbiet.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

P.S.: Wyhlen gehörte zum katholischen Habsburg, Grenzach und die Rheinebene zum protestantischen Herzogtum Baden. Dies erklärt die heute noch vorzufindenden Konfessionsmehrheiten der Ortschaften.