Vorschau Anlass vom 18. März 2023

Hallo zusammen

am 18. März kommen wir zur nächsten, der erste Männer-Bewegung in diesem Jahr zusammen.

Wir treffen uns am Bahnhof Liestal vor der Kantonsbibliothek (Ausgang Rtg. Frenkendorf benutzen) kurz vor 10:00, denn um 10:00 fahren wir bereits mit dem Bus 78 ab.
Wir fahren bis zur Bushalte-Stelle Kessel, wo die Wanderung beginnt.

Wir werden uns auf der Wanderung wieder mit zwei Themen parallel auseinandersetzen:
‚Christliche Kirche in unserer Region – zur Römerzeit‘ und
‚Phasen im Leben und Glauben – Kindheit und Pubertät: Selbständigkeit‘.

Wenige Meter entfernt von der Bushaltestelle Kessel erhalten wir den ersten Einblick in die römische Wasserleitung nach Augusta Raurica. Die weitere Wanderung geht der Ergolz entlang bis zur Hülften und dann Richtung Augusta Raurica: Wir sehen ein weiteres Teilstück der Wasserleitung und Reste des Amphitheaters. Hier an der Feuerstelle werden wir unser Mittagessen einnehmen.
Danach geht unser Weg zum römischen Theater und der Villa, die nun als Museum dient. Hier erfahren wir Näheres zur ehemaligen Stadt Augusta Raurica.
Nun geht es weiter an den Rhein, wo wir Reste der ehemaligen Kastellmauer sehen und am Rhein ein ehemaliges Taufbecken, das auf eine christliche Gemeinde hinweist. Hier erhalten wir auch Informationen, wie die Christianisierung im römischen Reich bis in unsere Gegend gelangte.
Unseren abschliessenden Moment der Besinnung werden wir in der Gallus-Kirche abhalten, die über den Grundmauern der ehemaligen römischen Bischofskirche steht.

Nun geht es zum Bahnhof Kaisersaugst, wo wir uns verabschieden. Die Zugsverbindungen: S1 14:57 ab, Ankunft Basel 15:11, Riehen 15:52 mit dem Zug oder 15:46 mit dem Tram, Liestal an 15:17, Sissach an 15:25.

Wir freuen uns, viele von Euch wieder zu sehen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

 

Vorschau Anlass vom 29. Oktober 2022

Hallo zusammen

für die nächste Männer-Bewegung werden wir uns um 10Uhr in Muttenz hinter dem Bahnhofgebäude und in der Nähe des Busperrons treffen. Dies bedeutet eine Anfahrt mit der S3 von Sissach, Abfahrt 09:31, Liestal 09:38, von Basel mit der S3 09:50 und mit der S1 von Kaiseraugst 09:27. Wir fahren dann mit dem Bus Nr. 60 (Richtung Bottmingen) bis Muttenz Mittenza. Dort besichtigen wir zuerst die Kirche Arbogast, die einzige Wehrkirche in der Region. Sie ist von einer hohen Mauer umgeben. Im Hof der Kirche finden wir als Erinnerung an die letzte Wanderung eine Ausstellung von verschiedenen Grenzsteinen. Danach wandern wir auf den Wartenberg, wo wir die drei Ruinen der vorderen, der mittleren und der hinteren Wartenberg besichtigen. Im Hof der hinteren Wartenburg werden wir an der Feuerstelle unsere Mahlzeit zubereiten und unsere Picknicke teilen. Auf dem Weg bis hierher werden wir etwas zur Entstehung der Moral in der Kindheit und zu Werten, ihrem Sinn und Verbindlichkeit erfahren und dann zur Frage, was uns Würde bringt. Bei der ersten Ruine werden wir etwas zum karolinigischen Reich erfahren (Der Wartenberg liegt im Grenzbereich zwischen dem östlichen und dem mittleren Teilreich.) und auch zur Geschichte der drei Burgen. Nach dem Mittagessen wandern wir über Mayenfels nach Pratteln. In der katholischen Kirche von Pratteln haben wir unsere Besinnung. Danach geht es weiter zum Bahnhof, wo wir uns um 15Uhr verabschieden. Die Zug nach Liestal – Sissach fährt 15:11 ab, der nach Basel um 15:01 und der nach Kaiseraugst um 15:07.

Nur schon die Aussicht vom vorderen Wartenberg in die Vogesen, die rheinische Tiefebene und das Ergolztal ist einzigartig, wofür sich alleine schon die Wanderung lohnt. Wir empfehlen sie deshalb sehr.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Vorschau Anlass vom 27. August 2022

Hallo zusammen

am 27. August werden wir uns nach der Sommerpause wiedersehen. Wir treffen uns wie gewohnt um 10:00 Uhr hinter der Kantonalbank beim Lebensspielraum. Wir fahren dann 10:03 mit der S3 nach Basel, wo wir auf die S6 Abfahrt 10:34 (Gleis 2) nach Riehen Dorf umsteigen (kurze Umsteigezeit!). In Riehen nehmen wir den Bus 32 (kurzes Wegstück bis zur Haltestelle), Abfahrt 11:00, bis Riehen Rothengraben. Hier, in der Nähe des Grenzsteines 47 der Landesgrenze, beginnt unsere Grenzwanderung. Das Mittagessen werden wir am Picknickplatz mit Feuerstelle beim Grenzstein 73 einnehmen. Auf dem Weg dorthin können wir je nach Interesse den Standort eines römischen Festungswalls oder einer römischen Villa auf dem Hügelplateau aufsuchen.

Nach dem Mittag werden wir der Grenze um die Eiserne Hand bis zum Grenzstein 54 folgen. Von dort geht es über den Hof Maienbühl zum Naturschutzgebiet Autal und weiter nach Riehen zum Diakonissenhaus. Pierre kann uns dort Einblicke ins umgebaute ehemalige Spital geben, in dem er nun wohnt. Dort werden wir auch unsere Besinnung durchführen.

 Um 17:31 fahren wir mit der S6 wieder zurück nach Basel, wo wir 17:31 in die S3 (Gleis 16C) nach Sissach umsteigen. Ankunft in Sissach 17:55 Uhr.

Inhaltlich werden wir uns mit der Entstehung von Moral und Gewissen auseinandersetzen und mit der Frage: Was gibt uns Würde? Zudem wird Pierre noch einiges zur speziellen Grenzziehung an der Eisernen Hand und zu den historischen Grenzsteinen mitteilen.

Die Männer aus dem mittleren und unteren Baselbiet oder aus Riehen können jeweils an den passenden Orten dazustossen und sich so auch wieder ausklinken.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter

 

Änderung zum Anlass vom 23. April

Hallo

Es hat sich kurzfristig und unerwartet eine Änderung ergeben. Pierre ist wegen einem Wundinfekt nach einer Operation im Spital und kann am nächsten Samstag nicht dabei sein. Da die vorgesehene Wanderung in Riehen stark durch ihn geprägt ist, haben wir uns entschieden, die Wanderungen vom April und August auszutauschen.

Nächsten Samstag findet nun die Wanderung von Pratteln über die Hülftenschanze nach Liestal statt. Zum Mittagessen bitte ich wieder alle Teilnehmer, auf eine warme Wurst zu verzichten und ein kaltes Picknick mitzunehmen.

Wir treffen uns um 10Uhr wie gewohnt hinter der Kantonalbank in Sissach und fahren mit der S3 10:03 bis nach Pratteln (Ankunft dort auf Gleis 1 10:19 Uhr mit Zustiegmöglichkeit in Liestal Gleis 3 10:11 Uhr). Das Thema der Wanderung wird an der Hülftenschanze  ‚Basel Stadt – Landschaft und oberes und unteres Baselbiet‘ sein. Inhaltlich werden wir uns mit Aspekten der beiden Wanderungen auseinandersetzen.

Die Verabschiedung wird entweder in Liestal stattfinden, wo wir in 14:47 Uhr auf Gleis 1 die S3 besteigen und Sissach um 14:55 Uhr erreichen.

Herzlich grüssen

Pierre und Peter

Vorschau Anlass vom 23. April 2022

Hallo

bald schon, am Samstag 23. April, steht unser nächstes Treffen an. Die Wanderung ist in Riehen, wo Pierre wohnt. Unser Ziel ist dieses Mal die Grenzbegehung an der Eisernen Hand. Dadurch dauert der Anlass länger bis 18 Uhr. Da hier die deutsche Grenze sehr nahe ist und wir wieder zu Grenzgängern werden, müsst ihr die Identitätskarte mit euch tragen. In Deutschland gilt immer noch die 3G-Regel und entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden können..

Wir treffen uns wie üblich um 10:00 Uhr in Sissach hinter der Kantonalbank und fahren mit der S3 10:03 in Sissach ab nach Basel SBB. Hier steigen wir in die S6  um, die um 10:34 auf Gleis 2 abfährt. Beim Bahnhof Riehen Dorf schliessen sich uns die in Riehen wohnhaften Männer an (10:45). Wir gehen zur Bushaltestelle Riehen Dorf und fahren mit dem Bus Linie 32 um 11:00 Uhr bis Rotengraben. Hier beginnt unser Grenzgängerweg vom nahen Grenzstein 47 an. Beim Grenzstein 51 erfolgt die erste Information. Hier können wir je nach Wetter und Interesse zwischen verschieden langen Varianten auswählen (direkt oder Besichtigung von römischen Fundstandorten). Thematisch werden wir einiges zur geschichtlichen Bedeutung der Eisernen Hand erfahren und uns mit unseren Werten auseinandersetzen. Je nach dem erreichen wir unseren Mittagessensplatz beim Grenzstein 73 früher oder später. Dieser Platz ist uns von der letzten Wanderung her schon bekannt. Nach der Stärkung beginnen wir mit der Umrundung der Eisernen Hand und wieder auf die andere Grenzseite bis zum (ehemaligen) Zoll an der Inzlingerstrasse. Von hier gehen wir dem Aubach entlang durch das Naturschutzgebiet nach Riehen. Beim ehemaligen Riehener Gemeindespital, in dem Pierre jetzt wohnt, wird er uns kurz Gemeinschaftsräume der neu entstandenen Gemeinschaft zeigen und uns kurz einiges darüber erzählen. Nach dem Moment der Besinnung werden wir die S6 um 17:07 nach Basel besteigen und dann 17:31 die S3 nach Sissach, wo wir um 17:55 eintreffen werden.

Wir laden alle ganz herzlich zu diesem Anlass mit Grenzbegehung dieser geschichtlich interessanten Ecke ein.

Inzwischen wünschen wir Euch eine gute, besinnliche Osterzeit und

grüssen herzlich

Pierre und Peter

Vorschau Anlass vom 12. März

Hallo zusammen

am 12. März findet unser erstes Treffen und Wanderung in diesem Jahr statt. Im letzten Mail äusserte ich mich etwas entspannter wegen der Corona-Epidemie. Inzwischen sind nun auch viele Lockerungen erfolgt. So können wir uns nun wieder ohne grosse Beschränkungen treffen. Dafür ist eine neue Sorge stattdessen, der Krieg in der Ukraine mit der Drohung eines atomaren Schlages. Obwohl dies eine reale Möglichkeit ist, weiss ich, dass nicht alles von Putin abhängt, sondern dass ein Grösserer über der Welt wacht.

Nach diesem kurzen Einschub nun: Wir treffen uns wie gewohnt um 10:00 hinter der Kantonalbank beim Lebensspielraum und fahren dann 10:03 mit der S3 nach Lausen (Ankunft 10:07, Gleis 2). Hier können dann auch die letzten aus dem unteren Baselbiet zu uns stossen. Der Weg führt uns direkt hinauf und in den Wald. Hier finden wir ganz spezielle Waldbestände: einen lockeren Kieferbestand wie in Italien und dann die Huppergruben mit dem roten Material, das von der Ziegelei für ihre Produktion abgebaut worden ist. Inzwischen wurde dort ein Naturschutzgebiet errichtet mit guter Einsicht in die Gesteinsschichten und die Pioniervegetation, die sich ausgebildet hat. Kurz danach werden wir einen Drei-Gemeinde-Grenzstein sehen, was uns zum Begleitthema ‚Grenzen‘ führt. Wir werden dann längere Zeit auf einer Gemeindegrenze weitergehen, bis wir am Waldrand mit Sicht auf Ramlinsburg zu einer grossen Feuerstelle kommen, an der wir unser Mittagessen teilen werden. Nach wenigen Schritten sind wir dann in der Kirche von Ramlinsburg, die durch ihre spezielle Architektur und Anlage zu einer Besinnung einlädt. Danach geht es weiter zuerst Richtung Zunzger Hard und auf einem Waldweg hinunter nach Lausen oder Itingen. Über diese Varianten können wir dann kurzfristig entscheiden. Im Moment erwacht der Wald zu neuem Leben, das uns zum Teilhaben einlädt.

Inhaltlich werden wir uns dem Thema ‚Wert und Würde‘ annähern, indem wir uns fragen: „Was ist mir wichtig?“ und darüber austauschen.

Herzlich grüssen Euch

Pierre und Peter