Aktuell

Vorschau Anlass vom 25. Oktober 2025

Hallo zusammen unsere nächste Wanderung findet bereits am nächsten Samstag statt. Für Pierre und mich werden wir interessante Sachen sehen und Themen hören: Wir werden uns 10:00 Uhr wie gewohnt hinter der Kantonalbank in Sissach vor dem Lebensspielraum treffen. Von dort fahren wir mit Privat-PWs nach Zeglingen. Hier sind wir mitten im Ketten-Jura, der sich hier von kleinen Tälern zerklüftet zeigt, so dass die Kette nicht mehr so deutlich erkennbar ist. Unser Weg  führt uns hoch auf einen Punkt in dieser Kette (Chienberg). Und gerade unterhalb des Gipfelpunktes ist ein komischer Holzunterstand, der sich als Umlenkpunkt oder verlängerten Masten der ehemaligen Transportbahn von Gipsgestein aus der Grube in Zeglingen nach Läufelfingen (Silo12) entpuppt. Diese Bahn wurde bis in die Achtziger-Jahre des letzten Jahrhunderts benutzt und erst dann stillgelegt. Der weitere Weg geht an der Flanke der Isenflue zur Skihütte Staffel beim Skilift von Zeglingen. Nur wenige 100m weiter unten beginnt das Naturschutzgebiet 'Gipsgrube Zeglingen'. 2010 hat ein Kantonsschüler als Maturaarbeit mit Unterstützung von Sponsoren dort einen interessanten Naturlehrpfad angelegt mit Informationen zur Geologie, Geschichte der Grube und heutige Flora. Die Grube musste vom Betreiber nach Erschöpfung eines Grubenteils mit Bauschutt gefüllt und wieder renaturiert werden. Die Flächen enthalten mehrere kleine Biotope und werden als Magerweisen jeweils gepflegt. Dazwischen ist in den abschüssigen Stellen ein...

mehr lesen

Anlass vom 20. September 2025

Hallo Am Samstag, dem 20. September 25, trafen wir uns zu wie meistens in Sissach hinter der Kantonalbank. Der Start war anstrengend, da der Weg über den Stutzweg (der Name deutet schon daraufhin) steil war und unser Wandertag uns zudem mit fast heissem Sommerwetter beschert hatte. Zum Glück war am Waldrand ein Bänkli für eine kurze Rast. Der weitere Weg führte uns dann meist im kühleren Wald hoch zur Sissacher Fluh. Hier war eine geeignete Feuerstelle und in der Nähe genügend Holz, so dass bald ein Feuer loderte, über dessen Glut wir unsere mitgebrachten Würste braten konnten. Das Mittagessen erfolgte als Teilete unserer Lebensmittel, die wir auf unserem traditionellen Tischtuch hergerichtet hatten. Bis die Würste gar waren, hatten wir Gelegenheit, die Aussicht bis in die Berner und Innerschweizer Alpen zu geniessen und auch einiges zur Entstehung des Jura mit seinen Ketten und Tafeln zu erfahren. Der Rückweg führte uns durch ein anderes Tal nach Sissach. Zuerst ging es steil hinunter zur Durchgangsstrasse, die wir aber rasch verlassen konnten, vorbei an den Bauernhöfen Hinteregg (mit einer kleinen Herde von Alpakas, die gerade neben dem Weg weideten und uns neugierig beobachteten), Alpbad, Zelgli und Hintere Halde. Hier war wieder ein kleiner Anstieg zu bewältigen. Danach ging es wieder bergab über den Hof Halden durch die 'Goldküste' von Sissach hinunter zur Allmend und Richtung Bahnhof. Dieses Teilstück machte vor allem durch die Hitze zu schaffen. Darum war eine Pause...

mehr lesen

Vorschau Anlass vom 20. September 2025

Hallo zusammen unsere nächste Wanderung vom 20. September führt uns in den Jura. Wir werden uns 10:00 Uhr wie gewohnt hinter der Kantonalbank in Sissach vor dem Lebensspielraum treffen. Der erste Teil der Wanderung wird einigen von früheren Anlässen her bekannt sein. Wir werden vom Bergweg her auf einem Weg zwischen Grasweiden zum Wald hochgehen und dort nahe des Waldrandes zum Beobachtungsposten gelangen (Wenn kein Wild sichtbar ist, so doch eine schöne Aussicht ins Tal.). Der Weg führt dann auf Mergelstrassen zu einem Bauernhof und weiter die Bergflanke hoch zur Sissacher Flue. Dort werden wir an einer Feuerstelle unser Mittagessen einnehmen und (hoffentlich) die weite und schöne Bergsicht geniessen können. Nach dieser Pause geht es mit uns nur noch bergab, dies wörtlich gemeint. Die Wege führen an schönen Bauernhöfen vorbei zum Alpbad, Zelgli und hinüber zur Halde. Dann sind wir schon am oberen Dorfrand von Sissach. Die Strasse geht mitten durchs 'Goldküstenquartier' zur Allmend und am ältesten Quartier von Sissach vorbei. Bei der Kirche werden wir voraussichtlich Halt für unsere Besinnung machen. Nachher ist es nicht mehr weit bis zum Endpunkt der Wanderung, dem Bahnhof, wo wir uns verabschieden werden. Themen auf diesem Weg werden zum Jahresthema 'Gut älter werden' soziale Veränderungen, die mit dem älter Werden eintreffen können, und wie kulturelle Veränderungen dies beeinflusst haben. Zum Thema 'Geologie' erfahren wir etwas über die Zeit des Jura, in dem auch eben...

mehr lesen

Verschiebung des nächsten Anlasses auf 20. September 2025

Hallo Nachdem ich (Peter) an der letzten Wanderung wegen starken Hüftbeschwerden nicht teilnehmen konnte, bin ich inzwischen operiert worden. Ich bin mit dem Resultat bisher zufrieden. Jedoch dauert es gut drei Monate bis die Prothese stabil mit dem Knochen verbunden ist. Erst danach kann ich meine Wandertätigkeit wieder aufnehmen. Aus diesem Grund verschieben wir die nächste Wanderung von Sissach auf die Sissacher Flue vom Samstag 23. August auf Samstag 20. September. Genaue Angaben werden noch folgen. Herzlich grüssen Pierre und Peter

mehr lesen

Anlass vom 24. Mai 2025

Hallo Am Samstag, dem 24. Mai 25, trafen wir uns zu sechst am SBB Bahnhof in Basel. Mit Pierre Fretz - Peter Meier musste sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen - fuhren wir mit dem Tram durchs Gundeldingerquartier auf den Dreispitz. Dann ging es hoch zu unserem ersten Höhepunkt, der Bettlerhöhle. Der Name stammt von einer grossen und mehreren kleineren Höhlen, die der Legende nach von Bettlerinnen und Bettlern bewohnt wurden. Schon während der letzten Eiszeit und bis in die Bronzezeit wurden die Höhlen von Menschen als Lagerplatz genutzt. Sie dienten Eiszeitjägern als fester Wohnsitz. Die Höhlen sind in eine Nagelfluh-Felswand geformt, die im Rahmen der Absenkung der oberrheinischen Tiefebene freigelegt worden. Das Bruderholz beherbergte auch Eremiten oder 'Einsiedler', das sind religiöse Menschen, die sich aus der Gesellschaft zurückzogen, um sich der Spiritualität zu widmen.Erdgeschichtlich reichte in der Trias das Ur- bzw. Tethysmeer bis hierher. Danach entstand im Zeitalter des Jura das Jurameer, ein flaches, tropisches Meer, das sich gemäss gängiger Theorie vor etwa 175 Millionen Jahren über weite Teile Mitteleuropas erstreckte. Es war ein Nebenmeer des großen Tethys-Meeres und hinterließ wertvolle fossile Zeugen des Lebens in der Urzeit sowie Ablagerungen von Muschelkalk. In 200 - 300 Metern Tiefe befinden sich in der Nordwestschweiz aus dieser Zeit mächtige Salzlager, da das Meer mit wenig Tiefe immer wieder Salzkristalle durch die Verdunstung ausschied....

mehr lesen

Vorschau Anlass vom 24. Mai 2025

Hallo zusammen unsere nächste Wanderung vom 24. Mai führt uns in die Stadt Basel. Wir werden einige sehr schöne Quartiere und Aussichtspunkte von Basel erleben. Wir werden uns um 09:45 Uhr am Ende der Hauptpasserelle des Bahnhofs SBB Richtung Güterstrasse vor dem Media Markt treffen. Wir gehen zuerst durchs Gundeldingerquartier bis zu unserem ersten Höhepunkt, der Bettlerhöhle. In einer Nagelfluhwand, die älter als die Gletscherzeit ist und im Rahmen der Absenkung der oberrheinischen Tiefebene freigelegt wurde, haben schon früh, vor Jahrtausenden, Jäger in Vertiefungen und später Höhlen übernachtet oder Kulthandlungen ausgeführt. Wir gehen danach weiter im Wald hinter der Rudolf Steiner-Schule über den Jakobsberg (eine ehemalige Besitzung des Siechenhauses St. Jakob) zum Wasserturm. Hier werden wir unser Mittagessen einnehmen, die weite Aussicht geniessen und bei guter Fernsicht und je nach zeitlichen Verhältnissen den Turm besteigen (Kosten Fr. 1.- in Münz oder Twint). Da wir auf dem Bruderholz keine geeignete Feuerstelle gefunden haben, können wir dieses Mal keine Würste braten. Danach geht es weiter durch das schöne Bruderholzquartier mit Einfamilienhäusern und Gärten und weiteren Aussichtspunkten (die Batterie, die Buremichelskopf-Anlage und die grosse landwirtschaftliche Fläche Acht Jucharten) zur St. Margarethenkirche. Hier geniessen wir den Blick über die Stadt mit dem Münster und den beiden weiteren ehemaligen Klausen auf dem Tülliger Hügel und der Chrischona. In...

mehr lesen

Anlass vom 29. März 2025

Hallo Am 29. März haben wir uns im Rahmen der Männer-Bewegung seit dem Frühjahr 2009 zum 63. Mal getroffen. Der Start war nicht sehr verheissungsvoll, nieselte es doch beständig. Doch die Meteorologen sollten recht haben: der Regen hörte gegen Mittag auf; die Sonne wurde jedoch nie sichtbar. Dennoch waren wir zehn unerschrockene Männer, die sich auf den Weg machten. Beim Eingang von Diegten war der Start unserer Wanderung. Doch halt: hier standen auch schon die ersten Fremdlinge, erratische Blöcke, die der Rhonegletscher während der Eiszeit vom Wallis her in die Nähe transportiert hatte. Auf dem weiteren Weg sahen wir mehrfach erratische Blöcke (oder ist es doch Kalkstein aus der Umgebung? Oder fand der Granit auf anderem Weg an seinen aktuellen Standort? Diese Fragen kann niemand gewiss beantworten; die These, dass der Gletscher sie einmal mit sich bis hierher getragen hat, ist die Wahrscheinlichste). Der Weg führte uns ins Isetal mit dem Hof Wieseli und hoch nach Langgarbe. Hier, in der Weggabelung, fanden sich wieder erratische Blöcke. Und nicht weit davon weg, am Rande des Waldstückes Wänge mit Blick auf den Hof Ebnet, konnten wir einen schön eingerichteten Picknickplatz benutzen für unser Mittagessen. Die Zeit wurde zu angeregten Gesprächen über das Gehörte oder persönliche Angelegenheiten genutzt. Auf dem Weg bis hierher hörten wir nämlich etwas zum Thema 'Alt werden' und zwar zu den körperlichen Aspekten. Es lässt sich nicht leugnen, dass im älter und alt werden die...

mehr lesen

Vorschau Anlass vom 29. März 2025

Hallo zusammen vor vielen Jahren in der letzten Eiszeit waren die meisten Teile des oberen Baselbiets vom Rhonegletscher bedeckt, der vom Mittelland her über die Jurahöhen bis zum Rhein vorgestossen war. Als dieser sich wieder zurückzog, liess er viele Steine, die er auf der Oberfläche oder der Tiefe mitgeführt hatte, zurück. Diese bildeten teilweise am Ort einer vorübergehenden Endmoräne halbkreisförmige Steinhaufen oder wurden am Rand als einzelne Felsblöcke deponiert. Darunter finden sich Felsen, die der Gletscher auf seinem langen Weg vom Wallis ins Baselbiet mitgeschleppt hatte und die wir heute als erratische Blöcke kennen. Im Gebiet Diegten-Bennwil finden sich viele solcher Felsbrocken, die nicht aus unserer Gegend stammen. Einige davon wollen wir auf unserer Wanderung besichtigen. Am Samstag, 29. März, werden wir uns wie gewohnt um 10:00 Uhr hinter der Kantonalbank vor dem Lebensspielraum treffen. Um 10:07 werden wir mit dem Bus Nr. 107 nach Diegten Weinburg fahren. Nahe der Haltestelle finden wir schon die ersten beiden erratischen Blöcke. Dort werden wir auch einen kurzen Überblick über die letzte Eiszeit im oberen Baselbiet erhalten. Der Weg führt uns über das Isetal zur Verbindungsstrasse Diegten-Bennwil/Hölstein. Nicht mehr weit entfernt, oberhalb der Deponie Bennwil am Waldrand der Anhöhe, ist ein liebevoll eingerichteter Picknickplatz, den wir für unsere Mittagsteilete benutzen dürfen. Anschliessend wandern wir auf der alten Landstrasse weiter nach Bennwil....

mehr lesen

Vorschau Jahr 2025

  Hallo ich wünsche Euch allen ein gutes Neues Jahr. Ich wünsche Euch nicht ein glückliches, finanziell reiches Jahr, voll guter Gesundheit und vieler toller Kontakte. Denn zu unserem Leben gehören auch traurige, schmerzhafte und einsame Momente, in denen wir nicht verstanden werden. Unser Leben umfasst beide Aspekte: Glück und Leid, und steht in diesem Spannungsfeld. Oft liegt es nicht in unserer Hand, was uns wirklich zufällt. Und beides kann sehr nahe beieinander liegen. Doch wir können uns in der segnenden und liebevollen Hand unseres Gottes und Vaters wissen. So sehen wir oft dann im nachhinein, wie auch dunkle Momente uns zum Besten dienen.                 Für nächstes Jahr haben Pierre und ich ein vielleicht dunkleres Thema ausgesucht: unser älter werden. Was wissen wir bereits zu verschiedenen Aspekten in diesem Thema? Wie können wir uns auf das unvermeidliche älter werden vorbereiten, so dass wir nicht resignieren und bitter werden? Daneben haben wir die Wanderziele so ausgesucht, dass wir auch einige Rosinen der Geologie, der zu Stein gewordenen Erdgeschichte, kennenlernen werden. 29. März: Wanderung Diegten - Bennwil - Diegten (erratische Blöcke als Zeugen der Gletscherzeit) Thema: biologische Aspekte zum älter werden 24. Mai: Wanderung Basel St. Margarethen - Bettlerhöhle (Nagelfluh, Zeugnis der Erosion des Wassers) Thema: soziale Aspekte zum älter werden 23. August: Wanderung Sissach - Sissacher Fluh (der Jura als...

mehr lesen

Anlass vom 19. Oktober 2024

Hallo Am 19. Oktober hat bei sehr angenehmem Wetter unsere letzte Wanderung in diesem Jahr stattgefunden. Startpunkt war beim ehemaligen Tonwerk am Bahnhof Lausen. Wir überquerten die Hauptstrasse und erreichten die Unterdorfstrasse beim Schulhausplatz. Diese Strasse führt durch den einen der Dorfkerne von Lausen (der zweite, ältere Dorfkern, das ehemalige Bettenach, ist auf der anderen Seite der Ergolz bei der Kirche) und ist gesäumt von schönen, alten Häusern. Zuoberst befindet sich die ehemalige Mühle von Lausen, die seit dem 14. Jahrhundert bis 1996 betrieben wurde. Schräg gegenüber ebenfalls am Mühlekanal gelegen ist die ehemalige Papiermühle, in der vom 16. Jahrhundert bis 1982 Karton hergestellt wurde. Dieser Komplex besteht aus ehemaligem Fabrikgebäude, Arbeiterwohnungen, Lagergebäude und Herrschaftshaus. In den historischen Mauern dieser Gebäude werden nun Wohnungen eingebaut. Kurz danach überquerten wir die Ergolz und die Autobahn Sissach-Liestal und gelangten ins neue Quartier Bifang. Wir passierten den Kreisel mit den Buchstaben des Ortsnamens in der Mitte und gelangten an Feldern und Obstbäumen vorbei zur Ergolz. Zuerst durch ein kurzes Stück Wald und dann übers Feld errichten wir das Quartier Schöneberg von Itingen. Nun ging alles auf einem Mergelweg der Ergolz entlang bis vors Tenniscenter Sissach. Dabei sahen wir ein Feld mit bald reifer Sorgumhirse. Wir überquerten die Ergolz und waren nun schon an einer Feuerstelle für unsere Mittagsteilete. Frisch...

mehr lesen